Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbraucher*innen) für die Unterstützung der Produzent*innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.
Die WFTO (World Fair Trade Organization) setzt 10 Prinzipien fest, die Fair Handels-Unternehmen in ihrer alltäglichen Arbeit einhalten sollen, und stellt mit einem Monitoring die Einhaltung dieser Prinzipien sicher.
Weltladen Oberkirch kauft nur bei Fair-Trade-Lieferanten ein, die diese 10 Prinzipien einhalten.
CHANCEN
Unterstützung marginalisierter Kleinproduzent*innnen
TRANSPARENZ UND RECHENSCHAFTSPFLICHT
Beteiligung an Entscheidungsfindungsprozessen, offene Kommunikationswege
FAIRE HANDELSPRAKTIKEN
50% Vorauszahlung an Lieferanten, Geschäftsentwicklung ohne Gewinnmaximierung
FAIRE BEZAHLUNG
Sicherung eines „tragfähigen Lebensunterhalts“
KEINE AUSBEUTERISCHE KINDERARBEIT, KEINE ZWANGSARBEIT
Respekt vor UN-Kinderrechtskonvention
Diskriminierungsverbot, Gleichstellung der Geschlechter und Vereinigungsfreiheit
Diskriminierungsverbot, Gleichstellung der Geschlechter und Vereinigungsfreiheit
keine Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung oder HIV-Infektion
SICHERSTELLUNG GUTER ARBEITSBEDINGUNGEN
sicheres und gesundheitsverträgliches Arbeitsumfeld
FÖRDERUNG DER AUS- UND WEITERBILDUNG
Stärkung von Kompetenzen
FÖRDERUNG DES FAIREN HANDELS
Bewusstsein schaffen für Ziele des Fairen Handels
SCHUTZ DER UMWELT
Umwelt so wenig wie möglich belasten
2018 WFTO Die Grundsätze des Fairen Handels